von Daniel Staffen-Quandt
Rezension von Stefan Cernohuby
Die Tätigkeit des Essens kann etwas ganz Alltägliches sein oder man zelebriert den Vorgang. Mit Kindern gibt es allerdings noch ganz andere Möglichkeiten, denn unter Umständen wird das Abendessen beinahe zu Kampf, weil diese nichts von den angebotenen Nahrungsmitteln zu sich nehmen wollen. Im Claudius Verlag ist nun mit „#papamachtabendbrot“ ein Werk von Daniel Staffen-Quandt erschienen, das einem Alternativen der Abendbrotgestaltung anbieten möchte.
Weiterlesen
von Anita van Saan
Rezension von Janett Cernohuby
Bewertung:
Typ: Karteikarten Bestellen:
Kochen ist ganz gewiss keine reine Angelegenheit von Erwachsenen, denn bereits Kinder können ab einem bestimmten Altern schon sehr gut einfache Gerichte zubereiten. Man muss sie nur beim Kochen mit einbinden und sie unterstützen. Mittlerweile bietet der Buchmarkt eine schöne Auswahl an Kinderkochbüchern, die einfache Rezepte enthalten. Eines davon ist "50 leckerleichte Rezepte für kleine Köche" aus dem moses. Verlag.
Weiterlesen
von Luisa Zeltner
Rezension von Katrin Hof
Seien wir doch mal ehrlich und gestehen wir uns ein, dass uns das Kantinenessen langsam zum Hals heraushängt. Ebenso landen die Würstchen, Nudeln oder das Kebab vom Imbissstand schneller auf den Hüften als in unserem Mund. Das italienische Restaurant kann weder durch den Charme der Kellner noch mit seinem verführerischen Angebot langfristig bei uns punkten. Wir haben sie alle bitter nötig, die „Pause im Glas“, die mit Sonnenstunden im Park und mit energiegeladenen, frischen und vor allem gesunden Mittagsalternativen den stressigen, beruflichen Alltag für einen kurzen Moment vergessen lässt. Inspirationen dazu liefert uns Luisa Zeltner in ihrem Buch „Pause im Glas – Vegetarisches und Veganes zum Mitnehmen“, das im Hölker Verlag erschienen ist.
Weiterlesen
von Ross Dobson
Rezension von Elisabeth Binder
Der Australier Ross Dobson ist ein vielbeschäftigter Mann: Er ist Restaurantbesitzer in Sidney und schreibt unermüdlich Kochbücher, vorzugsweise über das „barbie“, die australische Variante des BBQ. Wenn sich in seinem vollen Terminkalender noch Lücken auftun, kann es auch schon vorkommen, dass er mit Freunden gemeinsam ein Bier trinkt. Ohne Essen geht das natürlich nicht ab und was liegt dann näher, aus dieser Koinzidenz das nächste Kochbuch entstehen zu lassen?
Weiterlesen
von Heidi Strobl, Brigitta Heiskel
Rezension von Janett Cernohuby
Kinder kochen gerne. Nicht etwa weil sie müssen oder weil ihre Eltern es ihnen schon früh beibringen, sondern weil auch sie Spaß daran haben, andere zu verwöhnen. Weil auch sie anderen schon etwas Gutes tun wollen, indem sie leckere Kleinigkeiten zubereiten. Natürlich mischt sich dann auch eine Portion Stolz ein, wenn sie verkünden "Den Kuchen habe ich gebacken", oder "Die Schnitzel habe ich paniert". Das österreichische Wochenmagazin "freizeit-kurier" hat eine eigene Kinder-Koch-Serie, in der die 12-jährige Lilli regelmäßig ihre Rezepte vorstellt. Eine umfangreiche Auswahl dieser Rezepte wurde nun zusammengefasst und in dem Kochbuch "Lilli kocht" vorgestellt.
Weiterlesen