"I was always very keen on Blackbeard when I was growing up."
Kevin McNally from Bristol, England, is known to nearly everybody for the series "Pirates of Caribbean“ as Mr. Gibbs, the trusty pirate who sails under Jack Sparrows flag. Before out interview starts, the gentleman orders "Einen Verlängerten mit lots of Heisswasser“ and explains, that he also talks "ein bisschen Deutsch".
" Most of my projects, I do them, because of who I’m working with, not because of who the character is."
The American Comicstar Brian Azzarello had a huge impact at Vertigo Comics and DC Comics, using his dark sysle, which seems to touch Noir and Hard-boiled genres as well. This influence can be found in each and every series he was and is writing for. At the VIECC 2022 we met him for a nerdy comic-talks in the Cafeteria.
"...ich fand das Konzept von Nekrobotanik faszinierend."
Wo immer man hingeht, nimmt man auch ein wenig von jenem Ort mit, an dem man aufgewachsen ist. Aber ist diese Behauptung auch in phantastischen Welten gültig? Die Wiener Autorin Eleanor Bardilac hat 2021 mit ihrem bei Knaur erschienenen Roman „Knochenblumen welken nicht“ debütiert. Wie viel von Wien sich in ihren Roman geschummelt hat und ob Knochen und Blumen eine gute Kombination sind, wollten wir sie selbst fragen. Daher haben wir uns mit ihr im Wiener Café Museum getroffen.
"Unser Ziel ist vor allem in Kontakt mit unseren Leser*innen und Hörer*innen zu treten..."
Um heute im Internet aufzufallen, ist für jedes Unternehmen die richtige Social-Media-Präsenz elementar. Denn Social Media bietet enorme Chancen, um mit seiner Community in Kontakt zu treten und seine Produkte bekannter zu machen. Bereits vor dem Aufblühen der Social Media haben Buchblogger Literatur im Netz vorgestellt. Facebook, Instagram & Co. runden diese Onlineangebote mittlerweile ab. Dabei werden Blogger durch professionelles Social Media Marketing der Buchverlage betreut und unterstützt. Beim Jumbo Verlag Neue Medien ist das Isabel Kumpe, die uns anlässlich des 30-jährigen Jubiläums des Verlags Einblick in ihre Arbeit gewährt.
„Amazonen-Metal ist definitiv eine Marktlücke!“
Es heißt oft, dass die Geschichte von Siegern geschrieben wird. Schwieriger sieht es in dieser Situation mit Legenden aus, die ohnehin sehr von Ausschmückung und Verfremdung tatsächlicher Ereignisse leben. Die in Wien lebende Autorin und Sängerin Nora Bendzko hat sich in ihrem Roman „Die Götter müssen sterben“ keinem geringeren Epos als dem Trojanischen Krieg gewidmet. Einem Krieg, dessen Ereignisse in den Werken von Homer und Vergil aus einer sehr eingeschränkten Perspektive betrachtet wurden. Wir freuen uns, dass Nora Zeit gefunden hat, uns zu einem Interview in Wien zu treffen.