Für Angst blieb keine Zeit


Betty Oudkerk – Unter den Blicken der deutschen Soldaten rettete sie jüdische Kinder vor der Deportation
von Elle van Rijn, Simone Scheuer (Sprecher*in)
Rezension von Janett Cernohuby | 08. Juli 2025

Für Angst blieb keine Zeit

Obwohl sie das Wertvollste sind und besonderen Schutz bedürfen, werden Kinder oft übersehen. Auch wenn es um die Aufarbeitung historischer Themen geht, fragen wir nur selten danach, wie Kinder diese Zeiten erlebten. Beispielsweise jüdische Kinder während der NS-Terrorherrschaft. Was passierte mit ihnen während der Deportation? Kämpfte jemand um sie? Gewährte man ihnen Unterschlupf? Elle van Rijn erzählt die bewegende Geschichte der Amsterdamer Kindertagesstätte und ihrer Kinderpflegerinnen, die unter den Blicken deutscher Soldaten jüdische Kinder vor der Deportation retteten.

Widerstand im Kinderheim

Nazideutschland ist in Amsterdam eingefallen und hält die Stadt fest in ihrem Griff. Juden werden in der Schouwburg, dem ehemaligen Theater, gefangen genommen und warten dort auf ihre Deportation. Der Schouwburg gegenüber steht eine Kindertagesstätte, in der Betty Oudkerk als Kinderpflegerin arbeitet. Schon lange bringen Eltern ihre Kinder hier nicht mehr her, um sie während der Arbeitszeiten betreuen zu lassen. Denn auch die Kindertagesstätte ist zu einem Deportationszentrum geworden, allerdings für die Kleinsten. Unter den wachen Blicken der Leiterin werden täglich Kinder von der Schwouburg ins Heim gebracht, um sie dort zu versorgen und ihnen zumindest für kurze Zeit Schutz zu bieten. Doch im Verborgenen hat die Leiterin ein weitverzweigtes Netzwerk aufgebaut. Immer wieder lässt sie Namen von offiziellen Listen verschwinden und schmuggelt Kinder aus dem Heim, um sie in Sicherheit bringen zu lassen. Betty und andere Pflegerinnen sind in diese Pläne eingeweiht und helfen dabei, vor den Augen der Nazis Kinder hinauszuschmuggeln. Keine leichte Aufgabe, denn sie müssen nicht nur die Eltern davon überzeugen, ihre Kinder wegzugeben, sie müssen auch stets darauf achten, nicht selbst ins Visier der Soldaten zu geraten. Zudem ist es ein Wettlauf gegen die Zeit, denn auch der Kindertagesstätte droht bald die Schließung und die Kinderpflegerinnen werden ins KZ deportiert…

Kinder während der Terrorherrschaft

Frauen und Kinder fallen gerne mal durchs Raster, wenn man sich der Aufarbeitung historischer Ereignisse widmet. Vor allem die Schwächsten der Schwachen werden zu stillen Mitläufern, denen keine Beachtung geschenkt wird. Sie funktionierten schon irgendwie nebenbei. Damit ist Schluss, denn nach Astrid Sy in „Nenn keine Namen“ erzählt nun auch Elle van Rijn von den Schicksalen hunderter Kinder während der NS-Terrorherrschaft in Amsterdam. Sie gibt ihnen eine Stimme und zeigt, wie sich mutige Frauen für die Rettung der Kleinsten eingesetzt haben. Was die Frauen der Kindertagesstätte leisteten, ist beeindruckend. Trotz der Gefahren für ihr eigenes Leben, bauten sie ein verzweigtes Netzwerk von Helfenden auf, die heimlich Kinder in Sicherheit brachten. Dabei mussten sie stets auf der Hut sein, sich immer wieder Neues einfallen lassen, wie die Kinder weggebracht werden konnten. Das war in doppelter Hinsicht nicht einfach, denn sie mussten sich nicht nur vor den Soldaten in Acht nehmen, sondern auch die Kinder soweit vorbereiten, dass diese nicht plötzlich unerwartet reagieren und sie alle in Gefahr brachten. Alles das macht diesen Roman so ergreifend. Die Frauen um Betty Oudkerk haben Unglaubliches geleistet, was niemals vergessen werden darf. Sie zeigten Herz und Mitgefühl in einer Zeit, die von Dunkelheit und Grausamkeit geprägt war. Die Angst war ein ständiger Begleiter, trotzdem schoben sie diesen einfach zur Seite und kämpften weiter. So lange es ging und noch etwas länger. Daran erinnert Elle van Rijn in diesem Roman.

Was wissen wir über die Kinderschicksale in Zeiten der NS-Terrorherrschaft? Wenig, doch dank Elle van Rijns Roman „Für Angst blieb keine Zeit“ werden sie aus ihrem Schattendasein, aus dem Übersehen werden, hervorgeholt und in den Blickpunkt gerückt. Es ist ein bewegender Roman über eine kleine Gruppe mutiger Frauen, die für das Überleben von Kindern einsetzten und alles taten, was in ihrer Macht lag.

Details

  • Originaltitel:
    De crèche
  • Übersetzer*in:
    Gaby van Dam
  • Verlag:
  • Erschienen:
    01/2025
  • Umfang:
    368 Seiten
  • Typ:
    Taschenbuch Download
  • ISBN 13:
    9783492066204
  • Preis (D):
    17,00 (Buch) €
  • Spieldauer:
    11 Stunden 11 Minuten

Bewertung

  • Gesamt:
  • Spannung:
  • Anspruch:
  • Gewalt:
  • Gefühl:
  • Sound: