von Susie Hodge
Rezension von Michael Seirer
Einführungen in die Geschichte der Kunst in Buchform gibt es viele. Neben Klassikern wie der ausführlichen Darstellung von E. H. Gombrich (sehr lesenswert, aber immerhin 1042 Seiten stark) finden sich auch einige kürzere Zusammenfassungen. Eine davon ist „Eine kurze Geschichte der Kunst“ von Susie Hodge, eine bekannte Bestseller-Autorin, die schon einige Publikationen zum Thema Kunst geschrieben hat.
Weiterlesen
von Wolfgang Kos
Rezension von Michael Seirer
Geschichtsbücher über das 20. Jahrhundert gibt es viele. Man findet dort zu unterschiedlichen Ereignissen, wie den Weltkriegen, der Great Depression, dem Kommunismus, zu technologischen Entwicklungen, etwa dem Fernsehen, der Mondlandung, oder zu Themen wie Apartheid oder Feminismus unendlich viel Material. Ebendiese Zeitspanne aber mittels Liedern nachzuzeichnen, ist neu. Wolfgang Kos, der bekannte Radiojournalist und ehemalige Direktor des Wien Museums, wagt diesen Versuch in seinem Buch “99 Songs”.
Weiterlesen
von Sepp Dreissinger
Rezension von Michael Seirer
Das Kaffeehaus ist als Wiener Tradition weit über die Grenzen Österreichs bekannt. Was aber macht ein “gutes Kaffeehaus” aus? Wen kann man dort zu welcher Zeit antreffen und wie haben sich die verschiedenen Lokale über die Jahrzehnte verändert? Sepp Dreissinger selbst ein passionierter Kaffeehausbesucher, präsentiert uns in seinem neuen Buch mit dem programmatischen Titel “Im Kaffeehaus” eine gelungene Mischung seiner Schwarz-Weiß-Fotografien und Interviews, die er seit Anfang der 2000er Jahre geführt hat.
Weiterlesen
von Neil Gaiman
Rezension von Stefan Cernohuby
Sitzt man bei einer Veranstaltung in der letzten Reihe, ist man am weitesten vom Geschehen entfernt. Allerdings hat man dann den Vorteil, dass man nicht von hinten mit Popcorn beworfen werden kann. Und man kann sich Gedanken machen. Das hat auch Neil Gaiman getan, in den vielen Jahren, die er bereits in Literaturszene und am Rande der Popkultur unterwegs ist. Aus Reden, Artikeln, Interviews und Vorwörtern aus Romanen und Musikbooklets ist irgendwann das Buch „Beobachtungen aus der letzten Reihe“ entstanden.
Weiterlesen
von Sonja Rüther
Rezension von Stefan Cernohuby
Wenn man sich mit Büchern beschäftigt, gibt es viele unterschiedliche Ebenen, auf denen man den Werken begegnen kann. Neben dem regulären Leser gibt es da noch Lektoren, unter Umständen Literaturkritiker und natürlich auch weitere Menschen, die sich mit einem Buch auseinandersetzen, bevor selbiges erscheint: Testleser und Testleserinnen. Doch auch diese Art der Beschäftigung will gelernt sein, weshalb nun „Testlesen – Handbuch für effektives Feedback“ von Sonja Rüther erschienen ist.
Weiterlesen