von Oscar Wilde, Gordon Griffin, Katharina Thalbach
(Sprecher*in)
Rezension von Stefan Cernohuby
Bewertung:
Typ: CD
Genre: Klassiker Bestellen:
Manche Klassiker funktionieren in allen Medien. Einer davon ist definitiv „Das Gespenst von Canterville“, im Original „The Canterville Ghost“. Dieses Werk ist sowohl als Buch, als Film und auch als Hörburch lesen-, sehens- und hörenswert. Oscar Wilde hat eine zeitlose Geschichte geschrieben, die gleichzeitig auch vom Zeitenwandel berichtet. Bei GoyaLiT ist eine Hörbuchversion in zwei Sprachen erschienen, die von Gordon Griffin, beziehungsweise von Katharina Thalbach gelesen werden.
Weiterlesen
von Dora Heldt
Rezension von Janett Cernohuby
Schon oft hat uns Dora Heldt in der Vergangenheit mit ihren bissig-humorvollen Kolumnen unterhalten, die auf charmante Art einen Spiegel vorhalten und von den kleinen Marotten erzählen, die uns innewohnen. Nun ist sie mit einer neuen Kolumnensammlung zurück, die vor allem nach dem durchstandenen Corona-Frühling ein bisschen Leichtigkeit und vielleicht auch einen Perspektivenwechsel mitbringen.
Weiterlesen
von Dora Heldt, Katja Danowski
(Sprecher*in)
Rezension von Janett Cernohuby
Die Meisterin der Familiengeschichten hat ein neues Buch geschrieben, das zwar eine typische Heldt ist, aber doch auch anders. Natürlich geht es hinauf in den Norden Deutschlands, wo einem idyllischen kleinen Dorf eine aufregende Zeit bevorsteht. Und mittendrin steht Mathilda, die unscheinbare Namensgeberin, die die Fäden zieht.
Weiterlesen
von Jörg Maurer
Rezension von Stefan Cernohuby
Bewertung:
Typ: CD
Genre: Humor Bestellen:
Was unterscheidet Beethoven von anderen Musikern seiner Zeit, beziehungsweise anderer Zeiten. (Musik-)Kabarettist und Autor Jörg Maurer hat da eine ganz besondere Theorie, die er in einem eigenen Kabarettprogramm präsentierte. Schon anlässlich zu einem Beethoven-Jubiläum entstanden, funktioniert es natürlich auch bei anderen Jubiläen wieder – wenn einem sein Humor gefällt.
Weiterlesen
von Anja Rützel
Rezension von Janett Cernohuby
„Come on, come on, come on, come on take that and party…“ - jeder Fan wird bei diesen Worten sofort die passende Musik im Ohr haben. Ja, Take That war nicht nur irgendeine Boygroup der 1990-iger, sondern eine Ausnahmeband, die – genau wie einst die Beatles – einen Hype unter den überwiegend weiblichen Fans auslöste. Was blieb von den fünf Jungs? Welche Erinnerungen verbinden wir mit ihnen? Wie haben wir ihre Karriere damals in den 1990-igern miterlebt, ihre Trennung überwunden? Anja Rützel erzählt, wie sie damals die Erfolge der Fab Five feierte, deren Trennung erlebte und auch die Reunion verfolgte.
Weiterlesen