GraviTrax: Action-Set Skytrax

von Ravensburger
Rezension von Janett Cernohuby | 28. November 2025

GraviTrax: Action-Set Skytrax

Kugelbahnen sind etwas für Kleinkinder? Von wegen! Im Herbst 2017 kam mit der GraviTrax ein Konstruktionssystem auf den Markt, welches für Kinder ab acht Jahren gedacht ist und das Spielspaß mit Wissenschaft verbindet. Mittlerweile gibt es zahlreiche Bauteile und Ergänzungen, die endlosen Bauspaß und Erfindergeist miteinander verbinden. Im Herbst 2025 schlägt das System mit der Einführung von Skytrax ein weiteres Kapitel auf.

Durch Türme und über Brücken

Mit den Skytrax-Bausteinen können nun neue spektakuläre Bahnverläufe innerhalb bespielbarer Türme geschaffen werden. Aber nicht nur. Auf kleinem Raum geht es nun in neue Höhen und über Brücken. Dafür hält das Action-Set zahlreiche neue Elemente bereit, bringt aber ebenso bewährte mit. Zu den neuen Steinen gehören Verbindungselemente, mit denen man einzelne Streckensteine zusammenstecken und so freischwebende Brücken konstruieren kann. Rutschen in verschiedenen Längen lassen Kugeln von einer Ebene zur nächsten rollen und im Innenraum der Türme bilden die Skytrax-Steine Bahnen, über die Kugeln flitzen oder einfach hindurchfallen. Graue Steine helfen, die Bahn mehr in die Höhe zu bauen. Ist die Kugel in der untersten Ebene angelangt, kann man sie mittels der GraviTrax Kaskade wieder hinaufbefördern. Damit, genau wie mit dem GraviTrax Hammerschlag, bleiben die Kugeln länger in Bewegung und sorgen für noch mehr rasanten Spaß.

Neben diesen genannten Elementen enthält das Action-Set natürlich auch Schienen in verschiedenen Größen, Start- und Landepunkte, Standardspuren, verschiedenfarbige Kugeln und natürlich vier Grundplatten, die zusammengesteckt eine große Grundplatte ergeben. Aus all diesen Teilen lassen sich bereits rasante Bahnen stecken und im beiliegenden Heft sind drei Bahnen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden abgebildet. Schritt für Schritt wird gezeigt, wie diese gebaut werden. Wobei man anmerken muss, dass diese Anleitungen aus mehreren Gründen ganz genau gelesen werden sollten. Zum einen ist es mitunter sehr schwierig, die neuen, grünen Skytrax-Steine in der Anleitung eindeutig zu erkennen. Hinzu kommt, dass sich bei Schritt 4 der letzten Anleitung ein kleiner Fehler eingeschlichen hat, der den falschen Stein anzeigt. Ebenfalls sollte man beim Turm von Schritt 9 ein bisschen knobeln. Die gezeigte Variante lässt die Kugel häufig rausspringen. Baut man hier etwas um, rollt sie aber reibungslos.

Actionreiche Ergänzung

Man könnte über diese Hinweise nun klagen, man kann sie aber auch als Herausforderung sehen. Denn in Wahrheit macht es viel mehr Spaß, eigene Ideen umzusetzen. Für ein erstes Kennenlernen der neuen Steine und Möglichkeiten ist die Anleitung eine tolle Einführung, aber eigentlich geht es bei der GraviTrax ja schließlich darum, selbst kreativ zu werden, physische Gesetze und Mechanismen zu verstehen, auszuprobieren und so rasante, außergewöhnliche, spektakuläre Kugelbahnen zu bauen. Die Skytrax-Ergänzung ist dafür genau das richtige. Sie bringt mehr Bauspaß, mehr Kreativität und vor allem mehr Möglichkeiten. Vor allem, wenn man bereits auf einen umfangreichen Stock von Schienen, Bahnen, Ergänzungen, Steinen und Platten zurückgreifen kann, sind die Skytrax-Türme eine aufregende und innovative Extension, um das GraviTrax-Universum noch rasanter, höher, weitläufiger zu gestalten.

Mit dem neuen Action-Set „Skytrax“ erreicht die GraviTrax ein neues Level. Denn dank neuer Steine und Konzepte können Profis nun nicht nur weiter in die Höhe bauen, sondern auch das Innere von Türmen optimal nutzen, um ihren Kugeln noch mehr Speed und noch mehr Bahnen zum Fallen und Rollen zu ermöglichen. Damit wird nicht nur der Kugelbahnspaß spannender gemacht, sondern auch neue physikalische Komponenten ergänzt. In immer wieder neuen und beliebig miteinander kombinierbaren Strecken.

Details

Bewertung

  • Gesamt:
  • Spannung:
  • Anspruch:
  • Spieltiefe:

Könnte Ihnen auch gefallen: