Kategorie als RSS Feed abonnieren:

1966

von Frank Schäfer

Rezension von Elisabeth Binder


1966
  • Bewertung:
  • Typ: Taschenbuch
  • Genre: Lifestyle
  • Bestellen:

    Mit “1966” greift Frank Schäfer, vielschreibender freier Schriftsteller mit Schwerpunkt Popkultur, ein bewährtes literarisches Geschäftsmodell auf, das sich zwischen Roman und Sachbuch bewegt: Man erzähle die Chronik eines beliebigen Jahrs vor einem historisch bedeutungsvollen Ereignis und versuche die Stimmung von damals mit dem Wissen von heute zu rekonstruieren. So wie das Florian Illies mit “1913” oder Bill Bryson mit “1927” gemacht haben. 

    Weiterlesen

    Gute-Macht-Geschichten: Politische Propaganda und wie wir sie durchschauen können

    von Daniel Baumann, Stephan Hebel

    Rezension von Elisabeth Binder


    Gute-Macht-Geschichten: Politische Propaganda und wie wir sie durchschauen können
  • Bewertung:
  • Typ: Taschenbuch
  • Genre: Sachbücher
  • Bestellen:

    Hier handelt es sich um ein Wörterbuch, also so ziemlich genau dem literarischen Genre-Gegenstück zu einem Geschichten- oder Märchenbuch, wie der Titel vermuten lässt. Von A wie "alternativlos" bis zu Z wie "Zinsenteignung" werden 64 Schlagwörter (und 10 dazu passende Synonyme) in zwei- bis vierseitigen Artikeln zu Wirtschafts-, Finanz- und Sozialpolitik abgehandelt. Das Themenfeld liegt auch nahe, die beide Autoren sind in ihrem Hauptberuf Journalisten für die Frankfurter Rundschau. Baumann ist Ressortleiter der Wirtschaftsredaktion, Hebel der Doyen der politischen Berichterstattung und mehrfacher Buchautor. 

    Weiterlesen

    Topografie der Erinnerung

    von Martin Pollack

    Rezension von Elisabeth Binder


    Topografie der Erinnerung
  • Bewertung:
  • Typ: Hardcover
  • Genre: Lifestyle
  • Bestellen:

    Seit Martin Pollack den Journalistenberuf 1998 an den Nagel gehängt hat, um weiterhin als – wie es bezeichnenderweise heißt – "freier Schriftsteller", sein Geld zu verdienen, waren eigene und kollektive Erinnerungen das Rohmaterial für seine dokumentarischen Romane, Reportagen und Essays. Erinnerungen und deren Spiegelbild, nämlich das Vergessen, bilden das nicht immer zuverlässige Wissen über eigene Geschichte und Weltgeschichte in den Köpfen der Menschen. 

    Weiterlesen

    Sauerei!: Bauer Willi über billiges Essen und unsere Macht als Verbraucher

    von Willi Kremer-Schillings

    Rezension von Elisabeth Binder


    Sauerei!: Bauer Willi über billiges Essen und unsere Macht als Verbraucher
  • Bewertung:
  • Typ: Taschenbuch
  • Genre: Lifestyle
  • Bestellen:

    Spätestens seit Anfang 2015 gibt es nicht nur Wutbürger, sondern auch Wutbauern. Bauer Willi, hinter dem sich der promovierte Agrarwissenschafter und aktive Landwirt Dr. Willi Kremer-Schillings verbirgt, musste einfach einmal seiner "Wut" über die Verbraucher und ihre "Geiz ist geil"-Mentalität freien Lauf lassen. Aus den Thesen dieses Wutbriefs ist inzwischen ein Buch entstanden, das einerseits seine Wut mit Fakten und Zahlen untermauert und andererseits für ein gegenseitiges Verständnis, einen Dialog zwischen Produzenten und Konsumenten wirbt.

    Weiterlesen

    Der Spion, den wir lieben

    von Eric Zerm

    Rezension von Stefan Cernohuby


    Der Spion, den wir lieben
  • Bewertung:
  • Typ: eBook
  • Genre: Lifestyle
  • Bestellen:

    Verleihen einem Namen Macht oder sind sie doch nur Schall und Rauch? Die Meinungen darüber gehen definitiv auseinander. Um einige bestimmte Namen hat sich jedoch bereits ein Kult entwickelt. So hat auch „Der Spion, den wir lieben“ einen solchen. Eric Zerm hat darüber das gleichnamige Buch verfasst, in dem er nicht nur Jahrzehnte eigener Begeisterung, sondern auch sehr ausgiebige Recherchen einfließen ließ. Jenes Werk, das im Verlag „In Farbe und Bunt“ erschienen ist, lag uns als monochromes eBook vor.

    Weiterlesen