Edition Noir
von Edgar Allen Poe
Rezension von Stefan Cernohuby
Manchmal stößt man unerwartet auf Klassiker der Literaturgeschichte und nähert sich diesen eher zufällig an. Denn viele von ihnen werden immer wieder in anderen Medien referenziert oder interpretiert, egal ob in Film und Fernsehen, Theater oder Graphic Novel. Edgar Allen Poe hat seinerzeit viele Erzählungen verfasst, die ganze Genres geprägt und nachhaltig beeinflusst haben. Doch kann ein Kurzgeschichtenband von Poe heute immer noch bestehen – als Schmuckausgabe, illustriert und mit vielen Inlays?
Weiterlesen
Weißer Wolf
von Melanie Vogltanz
Rezension von Stefan Cernohuby
Bewertung:
Typ: Taschenbuch
Genre: Fantasy Bestellen:
Es gibt Menschen, die behaupten, es gäbe keine Zufälle. Stattdessen wäre da ein großer Plan, in dem alle eine Rolle spielen, unerheblich obman das will oder nicht. Im Roman „Wolfswille“ von Melanie Vogltanz gibt es zahlreiche Handlungselemente, die wie Puzzleteile ineinanderpassen. Doch wenn es tatsächlich einen Plan gäbe, würde der Protagonist des Romans die dafür Verantwortlichen vermutlich lautstark beschimpfen.
Weiterlesen
Zombie Zone Germany
von Janika Rehak
Rezension von Stefan Cernohuby
Wie groß sind die Chancen, dass inmitten einer Zombie-Apokalypse nicht nur ein Starpianist, sondern derer zwei überleben? Sich dann auch noch über den Weg zu laufen ist geradezu ein Ding der Unmöglichkeit. Dennoch ist das Teil des Plots von Janika Rehaks Roman „Elegie² - Der letzte Pianist“, der schon wie der Vorgänger in der Zombie Zone Germany angesiedelt ist. Hier kann man sich mehrere Fragen stellen: Wie gehen sie miteinander um? Bleiben sie Konkurrenten? Und vor allem: Was bedeutet das musikalisch?
Weiterlesen
Zombie Zone Germany
von Janika Rehak
Rezension von Stefan Cernohuby
Realität und Fiktion klaffen meist weit auseinander. Dennoch kann man aus dem Tagesgeschehen gewisse „What if?“-Szenarien ableiten. Zum Beispiel, was wenn die Corona-Pendemie in Wahrheit die Zombie-Apokalypse gewesen wäre? Eine Situation, die ohnehin schon realitätsscheue Zeitgenossen absolut an ihre Grenzen bringt. Darüber schreibt Janika Rehak in ihrem Roman „Elegie“, der thematisch zur Zombie Zone Germany gehört.
Weiterlesen
Der Hexer von Salem
von Wolfgang Hohlbein
Rezension von Stefan Cernohuby
Wenn es um Horror und Mystery geht, haben viele Geschichten als Kernthema die menschliche Seele. Dämonen und Teufel versuchen sich diese anzueignen und sie ihren Besitzern zu entreißen. Handelt eine Erzählung allerdings von einer Begebenheit, die mit dem Cthulhu-Mythos verknüpft ist, werden die Wesen, die Wahnsinn verbreiten und Seelen verspeisen, allerdings weit düsterer als so mancher niedere Dämon. Genau mit jenen Gestalten sieht sich Robert Craven, von manchen auch „Der Hexer“ genannt, im zweiten Roman der neuen Hexer-Sammeledition „Der Seelenfresser“ konfrontiert.
Weiterlesen