von Siegfried Suckut
(Hrsg.)
Rezension von Manfred Weiss
Bewertung:
Typ: Hardcover
Genre: Geschichte Bestellen:
[Werbung]
Bewaffnet mit Schreibmaschine, Kugelschreiber und Papier: Aufbegehren gegen Unrecht und staatliche Willkür. Nicht als Schriftsteller, die in Romanen das Unrecht verarbeiten, sondern direkt und original mit Briefen und Postkarten, geschrieben im geteilten Deutschland.
Weiterlesen
von Anja Goerz
Rezension von Manfred Weiss
Bewertung:
Typ: Taschenbuch
Genre: Lifestyle Bestellen:
[Werbung]
Auch dreißig Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer ist sie für viele Menschen in ihrer Erinnerung noch immer da. Unvergessbar und unverdrängbar. Als Symbol der Spaltung eines Landes. Eine manifeste, willkürliche Grenze. Eine Teilung ohne Sinn.
Weiterlesen
von Heinz Duchhardt
Rezension von Manfred Weiss
Bewertung:
Typ: Hardcover
Genre: Geschichte Bestellen:
Aus der Geschichte lernen funktioniert nur, wenn man sie kennt. Oft steht bei Kriegen oder anderen historischen Ereignissen das Ereignis selbst oder der Anlass im Vordergrund, doch mehr noch kann man aus einer aus vielfältiger Perspektive betrachteten Entstehung lernen. Gleiches gilt auch für den Dreißigjährigen Krieg der Jahre 1618 bis 1648.
Weiterlesen
von Norbert Philipp
Rezension von Stefan Cernohuby
Bewertung:
Typ: Hardcover
Genre: Geschichte Bestellen:
Straßen sind mehr als nur Mittel zur Fortbewegung. Manchmal sind sie Geburtshelfer von Städten, Blutgefäße und Verästelungen, die historische Bedeutung besitzen. Norbert Philipp hat dazu ein Buch geschrieben, das sich auf eine spezielle Stadt konzentriert: „Die Adern Wiens – Den Wiener Straßen auf der Spur“. Das Werk ist bei Braumüller erschienen.
Weiterlesen
von Hans Hütt
Rezension von Manfred Weiss
Bewertung:
Typ: Hardcover
Genre: Geschichte Bestellen:
“Die 60er - Ein Jahrzehnt in Worten”, aber nicht die heute allgegenwärtigen, jährlich neuen „Worte des Jahres“. Die gab es in den Sechzigern noch gar nicht. Obwohl das erste Wort des Jahres im deutschen Sprachraum, aus dem Jahr 1971, durchaus noch ein Kind der Sechziger war: „aufmüpfig“.
Weiterlesen