Wenn einem deutschsprachigen Autor nicht unbedingt das größte politische Verständnis nachgesagt wird, ist es Thomas Mann. Lange Zeit hatte er romantisierte Vorstellungen von der Monarchie und sagte einem Deutschland ohne Kaiserreich den Untergang voraus. Menschen können sich irren und Thomas Mann war einer davon. Als er die Möglichkeit dazu bekam, seinen scharfen Verstand dafür zu nutzen, seinen deutschen Landsleuten die Perspektiven des Hitler-Regimes zu schildern tat er das, komplett ungefiltert. In Radiosendungen für Deutsche Hörer.
Wir schreiben das Jahr 1940 und die BBC tritt an Thomas Mann heran. Einen vielfach ausgezeichneten deutschen Schriftsteller, der mittlerweile im Exil in den USA lebt und auf dem besten Weg dazu ist, Amerikanischer Staatsbürger zu werden. Hat Thomas Mann den Menschen in Deutschland trotzdem noch etwas zu sagen? Und ob! Denn schon sehr früh hatte Thomas Mann vor den Gefahren der Nationalsozialisten und ihrer Politik gewarnt. Nun erhält er die Möglichkeit, seine Prognosen zu wiederholen, seine Sicht auf die wahren Intentionen der Nazis zu schildern und nicht zuletzt zeitaktuelles Geschehen einfließen zu lassen, von dem er (zum Teil sicherlich zurecht) annimmt, dass es dem Deutschen Volk gar nicht bekannt ist. Zuerst werden die Reden von Thomas Mann von anderen Sprechen in England verlesen und von dort per Langwelle ausgestrahlt. Nur wenige Monate später spricht Thomas Mann seine Reden selbst ein, die – auf Langspielplatten gepresst – nach Großbritannien verschickt werden und es so ermöglichen, dass er seine flammenden Appelle selbst an das Volk richtet, dem er sich immer noch zugehörig fühlt. Thomas Mann geht dabei zum einen auf die Reaktionen auf seine Sendungen in Deutschland ein, über die sich Hitler selbst sich in einer Rede aufgeregt hat. Zum anderen nutzt er verschiedene Informationsquellen und korrigiert auch selbst, wenn etwas nicht korrekt war – auch wenn es in diesem Fall tragische Zahlen sind wie 800 Tote, statt ‚nur‘ 400.
Der monatliche Blick auf ein fortschreitendes Kriegsgeschehen in Europa ist beklemmend. Thomas Mann greift die jeweils aktuelle Situation und Neuigkeiten auf, verbindet diese mit direkten Angriffen auf Nazi-Größen und deren Worte und Taten und tut dies auf völlig unverhüllte, teils auch beleidigende Weise. Kein Wunder also, wenn sich Hitler selbst durch die Worte des großen Schriftstellers angegriffen gefühlt hat – genau so war das auch gedacht. Darüber hinaus thematisiert Mann Begrifflichkeiten, die seiner Meinung nach völlig verzerrt und entstellt wurden. Der Begriff ‚Europa‘ und sein Grundgedanke einerseits und die Verwendung des Wortes ‚Sozialismus‘ in einer politischen Form, die damit absolut nichts zu tun hat, sind nur zwei Beispiele.
So spannend es aber auch ist, Zeitgeschichte aus dem Blickwinkel eines anerkannten Künstlers und eines scharfen Denkers zu erleben, hat das Buch noch viele andere Aspekte, die zum Nachdenken anregen. Da sind zum einen die immer gleichen Argumente, die auch heute aus dem gleichen Lager kommen und sich exakt so anhören wie damals. Dass Widerstand gegen Nazi-Deutschland einen Krieg nur unnötig in die Länge ziehen würde und ein Sieg ohnehin unvermeidlich sei. Dass in jenen Ländern in Wahrheit ohnehin Kommunisten/Juden/etc. an der Macht wären und der von Deutschland geführte Krieg lediglich die Befreiung von einem korrupten System bedeuten würde. Man merkt, wie sich Geschichte immer wiederholt. Und auch wenn manche Annahmen über bestimmte Verbündete heute etwas überholt scheinen, würde es allen Beteiligten gut tun, den Verlauf der Ereignisse, die Analysen, die Appelle und die weitgehend zutreffenden Prognosen genau in Augenschein zu nehmen. Sie stammen von einem einzigen Mann, der früher für seinen politischen Scharfsinn nicht bekannt war, der sich aber im Laufe seiner Reden als ein glühender Demokrat und waschechter Europäer entpuppte.
Thomas Manns Reden aus "Deutsche Hörer!" sind ein Zeitzeugnis, von dem mittlerweile kaum mehr jemand etwas weiß. Insgesamt 59 Rundfunkreden wurden aus Großbritannien an seine deutschen Landleute geschickt, um ihnen ins Gewissen zu reden, ihr Tun vor Augen zu führen und vor dem unvermeidlichen bitteren Ende zu warnen. Mely Kiyak hat die Texte an die neue Rechtschreibung angepasst und das Werk mit einem Vor- und Nachwort versehen, um die Relevanz der Reden zu unterstreichen. Doch jeder, der sich dem Buch widmet, wird zu dem gleichen Schluss gelangen. Denn die Gefahr und die Folgen einer rechtsradikalen, deutschnationalen Politik sind so präsent und nah wie schon lange nicht.
Details
-
Erschienen:01/2025
-
Umfang:272 Seiten
-
Typ:Hardcover
-
ISBN 13:9783103976854
-
Preis (D):24,00 €