Der Bund der Freiheit
von Jeremiah Pearson, Ranja Bonalana
(Sprecher/-in)
Rezension von Janett Cernohuby
Europa ist im Umbruch. Katholiken und Lutheraner ringen um die Macht und zwischen sie drängt sich noch eine Gruppe, die sich selbst die Täufer nennen. Sie dulden zwischen ihrem Glauben und Gott keine Kirche. Sie kämpfen um die Abschaffung des Privateigentums, der Leibeignen und fordern die Gleichheit aller Menschen. Jeremiah Pearson hat um diese Gruppe eine fesselnde historische Trilogie gesponnen, die mit "Der Bauernkrieger" ihren Abschluss findet.
Weiterlesen
von Emmanuelle Pirotte
(Sprecher/-in)
Rezension von Janett Cernohuby
Unmenschlichkeit, Grausamkeit und Brutalität waren wohl zu keiner Zeit so weit verbreitet wie während des zweiten Weltkriegs. Millionen Juden wurden in KZs gesteckt, zur Zwangsarbeit gezwungen, behandelt wie Dreck und letzten Endes methodisch abgeschlachtet. Menschlichkeit kann man sich in dieser Zeit kaum vorstellen, und doch gab es sie. Von einem kleinen Stück Menschlichkeit erzählt Emmanuelle Pirotte in ihrem Buch "Heute leben wir", das von Bibiana Beglau in seiner Hörbuchfassung gelesen wird.
Weiterlesen
von Graham Moore, David Nathan
(Sprecher/-in)
Rezension von Stefan Cernohuby
Es gab viele wichtige Erfindungen in der Menschheitsgeschichte. Was einem jedoch schwer fällt, ist eine differenzierte Betrachtung derselben. Ordnet man sie nach dem Standpunkt der Genialität, die notwendig war um das angestrebte Ziel zu erreichen, oder nach den Auswirkungen, welche die Erfindung auf das Leben und den Alltag aller Menschen hatte? Unter letzterem Gesichtspunkt war die elektrische Glühbirne eine der wichtigsten Einflüsse. Der Oscar-prämierte Drehbuchautor Graham Moore hat nun einen Roman vorgelegt, der sich diesem Thema widmet. Sein Name lautet „Die letzten Tage der Nacht“.
Weiterlesen
Der Bund der Freiheit
von Jeremiah Pearson, Ranja Bonalana
(Sprecher/-in)
Rezension von Janett Cernohuby
Europa ist im Umbruch, Deutschland am Beginn der Reformation. Martin Luther hat in Wittenberg seine 95 Thesen an die Schlosskirche genagelt und die Anhängerschaft, die seinen Ideologien folgt, wird größer. Doch diese Menschen leben gefährlich, denn in den Augen der Mutter Kirche sind sie Ketzer. Fehlgeleitete, die von den Pfaden Gottes abgekommen sind und die Läuterung nur im Feuer finden können. Genau in diese Epoche entführt uns Jeremiah Pearson mit seiner Trilogie "Der Bund der Freiheit", dessen zweiter Band unter dem Titel "Die Ketzer" erschienen ist.
Weiterlesen
von Brigitte Glaser, Anne Moll
(Sprecher/-in)
Rezension von Janett Cernohuby
Die Ära Adenauer prägte die Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland wesentlich. Sein politisches Handeln half dem Land beim Wiederaufbau sowie der Erlangung demokratischer Stabilität und Kontinuität. Autorin Brigitte Glaser ist fasziniert von jener Zeit, als der Krieg vorbei, aber dennoch präsent war. Daher spielt ihr aktueller Roman "Bühlerhöhe" nicht nur im Jahr 1952, sondern auch vor dem Hintergrund der Amtszeit jenes bekannten Bundespräsidenten.
Weiterlesen