Archibald Leach
von Markus Cremer
Rezension von Stefan Cernohuby
Bewertung:
Typ: Taschenbuch
Genre: Fantasy Bestellen:
Ein Roman hat viele verschiedene Ebenen, auf denen er überzeugen muss. Da sind natürlich die Handlung, der Schreibstil des Autors und die Glaubwürdigkeit der Charaktere. Zu guter Letzt kommt nicht nur zum Tragen was und mit welcher Länge man eine Geschichte an die Leser heranträgt, sondern vor allem auch wie. Und hier kommt der Roman „Archibald Leach und die Monstrositäten des Marquis de Mortemarte“ von Markus Cremer ins Spiel. Denn die Geschichte allein ist hier nur die halbe Miete.
Weiterlesen
von Ted Chiang
Rezension von Stefan Cernohuby
Science-Fiction kann sehr unterschiedliche Werke umfassen. Da gibt es epische Space-Operas, die nicht nur Jahrhunderte überbrücken, sondern auch viele hundert Seiten. Und es gibt kurze und gewissermaßen knackige Erzählungen, die den Leser ohne Vorwarnung in ein bestimmtes Szenario katapultieren. Ted Chiang ist ein Schriftsteller, der eher für die zweite Kategorie an Geschichten bekannt ist. „Arrival – Die Hölle ist die Abwesenheit Gottes“ ist ein Werk, das alle seine Erzählungen von 1990 bis 2011 umfasst und kürzlich neu aufgelegt wurde. Aus einem gewichtigen Grund.
Weiterlesen
von Alastair Reynolds
Rezension von Stefan Cernohuby
Hat ein aufstrebender Autor einmal einen Bestseller abgeliefert, muss er sich damit abfinden, immer wieder an diesem gemessen zu werden. Sind es derer zwei, hat er es schon etwas leichter. Alastair Reynolds ist es mit knapp über 40 Jahren gelungen, bereits zwei Bestseller und einige weitere, von Kritikern wohlmeinend bedachte, Werke zu verfassen. „Himmelssturz“ ist ein Roman, der qualitativ - wenn auch nicht storytechnisch - dort weitermachen muss, wo „Ewigkeit“ aufgehört hat. Eine Herausforderung, die einem mittlerweile routinierten Autor nur wenig Schwierigkeiten bereiten sollte.
Weiterlesen
von Stephen Baxter
Rezension von Stefan Cernohuby
Das Leben ist eine Aneinanderreihung von Ereignissen, die sich in der Regel wiederholen. Obwohl man in manchen Fällen ganz gut auf eine Wiederholung verzichten könnte, wie beispielsweise im Fall einer außerirdischen Invasion auf der Erde. Doch leider bekommt man selten das was man möchte und so muss sich die Erde nur siebzehn Jahre nach dem ersten Angriff der Marsianer nochmals zittern. „Das Ende der Menschheit“ nennt sich die (mehr oder weniger) offizielle Fortsetzung von H. G. Wells‘ „Krieg der Welten“, für die Stephen Baxter verantwortlich ist.
Weiterlesen
von George R. R. Martin, Gardner Dozois, Daniel Abraham
Rezension von Stefan Cernohuby
Was genau ist ein Planetenjäger? Jemand der Planeten jagt? Jemand der auf verschiedenen Planeten jagt? Oder vielleicht einfach mal wieder ein deutscher Titel, der dem englischen nicht ganz entspricht und in der Übersetzung vielleicht nicht ganz so viel Sinn macht wie der Originaltitel? In jedem Fall wollten wir das Werk von George R. R. Martin, Gardner Dozois und Daniel Abraham näher in Augenschein nehmen.
Weiterlesen