von Christine Fleck-Bohaumilitzky
Rezension von Katrin Hof
Bewertung:
Typ: Taschenbuch
Genre: Lifestyle Bestellen:
Kinder trauern je nach Altersstufe sehr individuell, doch eines haben sie gemein: Sie haben persönliche Vorstellungen vom Tod. Diese machen ihnen Angst, wenn ihre Fragen unbeantwortet bleiben und sie am Trauerprozess nicht teilhaben dürfen. Was trauernde Kinder fühlen, welche Fragen sie beschäftigen und wie Eltern ihnen während der Trauerzeit beistehen können, das fasst Christine Fleck-Bohaumilitzky in ihrem Buch „Wenn Kinder trauern“ zusammen, das im Patmos Verlag erschienen ist.
Weiterlesen
von Wolfgang Seidel
Rezension von Elisabeth Binder
Bewertung:
Typ: Taschenbuch
Genre: Geschichte Bestellen:
Hand aufs Herz: wer erinnert sich noch an die dicken Autoatlanten, die in keinem Mittelklassewagen fehlen durften und mit deren Hilfe man in den meisten Fällen sicher ans Ziel kam? Innerhalb der letzten zehn Jahre landete dieses kulturhistorische Artefakt auf den Müllhaufen der Geschichte. Die Vermessung der Welt geht zwar weiter, aber die Geschichte verschwindet. Wolfgang Seidel möchte mit seinen „Sternstunden“ an diese lange und illustre Geschichte erinnern.
Weiterlesen
von Henning Scherf, Annelie Keil
Rezension von Katrin Hof
Bewertung:
Typ: Hardcover
Genre: Lifestyle Bestellen:
Der Tod wird von der heutigen Gesellschaft tabuisiert und still und heimlich in Krankenhäusern und Pflegeheimen anonymisiert. Nichtsdestotrotz ist und bleibt er ein unausweichlicher Gegenspieler des Lebens. Die Autoren Annelie Keil und Henning Scherf plädieren für die gesellschaftliche Akzeptanz einer neuwertigen, sozialen Sterbekultur. Sie rufen in ihrem Buch „Das letzte Tabu - Über das Sterben reden und den Abschied leben lernen“ dazu auf, den Tod in die Mitte unserer Gesellschaft zu rücken, um die Vergänglichkeit unseres Lebens versöhnlicher anzunehmen.
Weiterlesen
von Peter Reichert, Linde Prelog
Rezension von Michael Seirer
Bewertung:
Typ: Hardcover
Genre: Fotografie Bestellen:
Der Bildband “Wiener Mischung” zeigt Wien aus unüblichen Perspektiven. Es richtet sich nicht an den Wien-Touristen, der sich nochmals die beeindruckendsten Sehenswürdigkeiten ansehen möchte, sondern an Menschen, die in dieser Stadt leben und arbeiten. Fotografiert wurde es von Peter Reichert, einem in Zürich aufgewachsenen Grafiker und Orgelspieler, der seit 2013 als selbstständiger Grafiker und Fotograf in Wien tätig ist. Mit seiner Leica nimmt er die flüchtigen Momente in Schwarzweiß auf.
Weiterlesen
von Greta Taubert
Rezension von Elisabeth Binder
Bewertung:
Typ: Taschenbuch
Genre: Lifestyle Bestellen:
Seit dem Erscheinen von Benjamin Franklins „Advice to a Young Tradesman“ im Jahr 1748 verfolgt uns die unglückliche Mischung aus Physik und Wirtschaft: Zeit = Geld. Wie tief diese Metapher in unser Alltagsleben eingreift, kann man sehr leicht im täglichen Sprachgebrauch feststellen. Verben, die sich mit Geld gut paaren, tun das auch mit der Zeit: die kann verschwendet, verloren, oder gewonnen werden. Nur mit dem Fälschen hapert es noch. Oder vielleicht doch nicht? Leben wir in einem Zeitalter, wo wir um eine ursprüngliche, nicht monetäre Beschaffenheit der Zeit betrogen werden?
Weiterlesen