Kategorie als RSS Feed abonnieren:

Von der Kunst, einfach anzufangen

von Philipp Barth

Rezension von Michael Seirer


Von der Kunst, einfach anzufangen
  • Bewertung:
  • Typ: Taschenbuch
  • Genre: Gesellschaft
  • Bestellen:

    Wer kennt sie nicht: die verführerische innere Stimme, die vom Jogging im Regen abrät und lieber eine Partie auf der Spielkonsole vorschlägt? Sie arbeitet listig gegen die eigenen Ziele und hält einen so vom längst überfälligen Projekt ab, das man schon seit langem starten wollte. Das neue Buch von Philipp Barth will damit Schluss machen. Mit vielen leicht verständlichen Strategien geht es der Aufschieberitis an den Kragen und man beginnt jetzt und sofort seine Pläne in die Tat umzusetzen.

    Weiterlesen

    Hello, Robot.

    von Mateo Kries, Christoph Thun-Hohenstein, Amelie Klein (Hrsg.)

    Rezension von Michael Seirer


    Hello, Robot.
  • Bewertung:
  • Typ: Taschenbuch
  • Genre: Gesellschaft
  • Bestellen:

    Beim Wort “Roboter” denken viele Menschen an R2-D2, Terminator und Cyborgs wie sie in Filmen und TV Serien der Populärkultur vorkommen. Oft geht es darum, den Menschen als Vorbild zu verbessern und sich damit selbst zu übertreffen. Dabei sind heutige Entwicklungen, wie zum Beispiel Drohnen, Pflegeroboter oder selbstfahrende Autos von Telsa und Google, schon sehr weit von einer menschenähnlichen Maschine entfernt. Was zeichnet nun einen Roboter aus und inwieweit werden uns Roboter in unserem Leben in Zukunft unterstützen oder sogar bedrohen? Die Ausstellung “Hello, Robot.” und der dazugehörige Ausstellungskatalog untersuchen den Stand der Dinge und mögliche zukünftige Entwicklungen.

    Weiterlesen

    Die Anatomie der Ungleichheit: Woher sie kommt und wie wir sie beherrschen können

    von Per Molander

    Rezension von Elisabeth Binder


    Die Anatomie der Ungleichheit: Woher sie kommt und wie wir sie beherrschen können
  • Bewertung:
  • Typ: Hardcover
  • Genre: Gesellschaft
  • Bestellen:

    Spätestens seit der französische Ökonom Thomas Piketty mit seinem 800 Seiten Konvolut zum Kapitalismus im 21. Jahrhundert vor drei Jahren einen Bestseller gelandet hat, ist die weltweit steigende Ungleichheit ein in den Medien und Wahlkämpfen präsentes Leitmotiv. Der Schwede Per Molander, ein langgedienter Politikberater mit technokratischem Einschlag, basiert seinen Erklärungsversuch nicht auf ökonomischen Daten, sondern auf einer Mischung aus Mathematik, Geschichte und politischer Philosophie.

    Weiterlesen

    Die Wiederentdeckung der Kindheit

    von Michael Winterhoff, Bernd Reheuser (Sprecher*in)

    Rezension von Stefan Cernohuby


    Die Wiederentdeckung der Kindheit
  • Bewertung:
  • Typ: CD
  • Genre: Gesellschaft
  • Bestellen:

    Wenn es um Kinder geht, hört sich bei vielen der Spaß auf. Das betrifft viele Bereiche, ob es sich um Gewalt handelt, um Mobbing oder um das Schulsystem. Der bekannte Psychiater, Psychologe und Autor Dr. Michael Winterhoff sieht das ebenso. Zumindest legt das der Titel seines neuesten Buchs „Die Wiederentdeckung der Kindheit. Wie wir unsere Kinder glücklich und lebenstüchtig machen“ nahe, das uns als Hörbuch vorlag. Wir wollten genauer wissen, was er damit meint.

    Weiterlesen

    Freiheit unterm Schleier

    von Bita Schafi-Neya

    Rezension von Sandra Kolbinger


    Freiheit unterm Schleier
  • Bewertung:
  • Typ: Hardcover
  • Genre: Gesellschaft
  • Bestellen:

    Mit ersten Oktober 2017 wurde in Österreich ein Verschleierungsverbot eingeführt. Von den einen begrüßt, ist dieses Gesetzt für die anderen der Inbegriff von Intoleranz und wird leidenschaftlich angefochten. Dasselbe Gesetzt gibt es bekanntlich andernorts umgekehrt – eine Verschleierungspflicht der Frau. Eines dieser Länder ist der Iran. Sittenwächter patrouillieren auf den Straßen und ermahnen die Frauen zum Verhüllen von Körper und Haar. Doch ist das das Einzige, was man über die Frauen im Iran wissen muss? Bita Schafi-Neya geht in ihrem neuen Werk „Freiheit unterm Schleier: Frauen im Iran“ dieser Frage nach.

    Weiterlesen