Buchtipps zu Nachhaltigkeit und Umwelt
Beitrag von Janett Cernohuby | 04. November 2019
Seit über einem Jahre gehen Schüler jeden Freitag auf die Straße, um auf die Umwelt- und vor allem Klimaprobleme unserer Welt aufmerksam zu machen. Ein Umdenken hat begonnen und jeder Einzelne kann im Kleinen zum Klimaretter werden. Zahlreiche Bücher und Ratgeber halten dafür Tipps bereit - und dabei richten sich diese Werke keineswegs nur an Erwachsene.

Derzeit wird viel über das Klima gesprochen. Doch was ist das überhaupt, Klima? Was hat das Klima mit dem Wetter zu tun oder ist das etwa das gleiche? Was ist Klimawandel, gibt es die Klimakatastrophe wirklich und kann man irgendetwas daran ändern? Manfred Baur, Autor in der WAS IST WAS-Kindersachbuchreihe, hat sich diesem Thema angenommen und erklärt Klima mit allem was dazu gehört in einem neuen WAS IST WAS-Band. Wir haben den Autor auf der Buchmesse Frankfurt getroffen, wo er nicht nur spannende Vorträge zum Thema hielt, sondern auch Zeit für ein Interview mit uns hatte.
Zum vollständigen Interview
-
Umwelt- und Klimaschutz
Das Sterben der Anderen
Autorin: Tanja Busse
Verlag: Blessing
ISBN: 978-3-89667-592-7
Seiten: 416 Seiten
Preis: 18,00 €„Mama, was ist das für ein Geräusch?“ Journalistin Tanja Busse hat sich auf die Suche nach einer Antwort auf die Frage gemacht, warum ihr Sohn mit fünf Jahren zum ersten Mal Heuschrecken gehört hat. Sie gelangt zu der Erkenntnis, dass das Artensterben immer beängstigendere Ausmaße annimmt und forscht weiter nach den Ursachen und möglichen Lösungen. Was können wir tun, um die biologische Vielfalt noch zu retten?
Die unbewohnbare Erde
Autor: David Wallace-Wells
Verlag: Ludwig
ISBN: 978-3-453-28118-9
Seiten: 336 Seiten
Preis: 18,00 €Alles was sich in unserer Welt ändert, nimmt Einfluss auf die Dinge, mit denen es in Berührung kommt. So beginnt der Autor das Buch. Er versucht dies anhand von Kaskaden zu erklären – und auch, dass sich sein Werk nicht mit den wissenschaftlichen Grundlagen der Klimaerwärmung beschäftigt, sondern mit ihren Auswirkungen.
Diese stellt er durch die verschiedenen Unterkapitel der Elemente des Chaos dar. Denn es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, im Rahmen einer Klimakatastrophe zu sterben. Ob Hitzetot, Hunger, Ertrinken, Brände, Süßwassermangel, Seuchen, Wirtschaftskollaps oder Klimakonflikte, man merkt schon, die Chancen auf der Strecke zu bleiben, sind mannigfaltig. Dabei geht David Wallace-Wells systematisch an die Thematik heran und zeigt auf, wie sich bei jedem der Unterthemen unterschiedliche Temperaturanstiege auswirken. Was bedeutet ein halbes Grad für den Getreideanbau in Asien. Was zwei Grad für den Wasserstand in Venedig. Was würden drei Grad Erwärmung im Mittelmeerraum bedeuten? Wie verhalten sich Brände bei vier Grad Unterschied? Diese Annäherung versucht er in jedem der Kapitel – und man merkt schnell, dass auch der „Best Case“ der Klimaerwärmung immer noch fatale Auswirkungen auf die gesamte Erdbevölkerung haben wird. Danach geht er mehr oder weniger auf die soziologischen Aspekte ein, die mit (blindem) Glauben, Politik und Ethik zu tun haben.
Einfach öko
Autorin: Monika Götze
Verlag: oekom
ISBN: 978-3-86581-836-2
Seiten: 192 Seiten
Preis: 20,00 €„Einfach öko“ ist ein Ratgeber zum Thema nachhaltiger Lebensstil. Angesichts des fortschreitenden Klimawandels stellt sich die Frage, was jeder Einzelne zum Umweltschutz beitragen kann. Wie kann ein ökologischer Lebensstil im Alltag aussehen? Dafür findet man im Buch mit rund 200 praktischen Tipps für alle Lebensbereiche viele konkrete Ansatzpunkte. Seien es Energie, Ernährung, Kleidung, Haushalt oder Mobilität, es wird auf unterhaltsame Art und Weise - jedoch wissenschaftlich fundiert - aufgezeigt, was jeder von uns bewirken kann.
Es geht auch ohne Plastik
Autorin: Sylvia Schaab
Verlag: Goldmann
ISBN: 978-3-442-22280-3
Seiten: 288 Seiten
Preis: 12,00 €Das Thema Plastikmüll ist derzeit in aller Munde und das nicht ohne Grund. Plastik hat negative Auswirkungen auf die Gesundheit und die Umwelt. Dennoch führt scheinbar kein Weg daran vorbei. Ob in Essen, Kosmetik, Kleidung oder unseren Möbeln, überall kommt Plastik vor. Ist ein Leben ohne Plastik überhaupt möglich? Die Journalistin Sylvia Schaab sagt ja und gibt in ihrem Buch zahlreiche Tipps für ein besseres Leben ohne Plastik.
Vom Ende der Klimakrise
Autor/-in: Luisa Neubauer, Alexander Repenning
Verlag: Tropen
ISBN: 978-3-608-50455-2
Seiten: 304 Seiten
Preis: 18,00 €Was tun, wenn man in der größten Krise der Menschheit steckt und niemand handelt? Die Klimakrise wird trotz aller wissenschaftlichen Belege seit langer Zeit ignoriert. Das Buch beleuchtet die Hintergründe der Krise und zeigt auf, was wir gemeinsam tun können, um unsere Zukunft (noch) zum Besseren zu wenden.
-
Natur
Into Nature
Autor/-in: The Mindfulness Project, Pirrip Press (Illustration)
Verlag: Knesebeck
ISBN: 978-3-95728-255-2
Seiten: 192 Seiten
Preis: 12,00 €„Into Nature“ ist ein Leitfaden für das achtsame Erleben der Natur. Eine Vielzahl an Übungen dient als Inspirationsquelle, um die Natur um uns herum mit allen Sinnen zu entdecken. Sei es im Alltag in der Stadt oder auf Streifzügen durch den Wald, wer mit offenen Augen durchs Leben geht, wird viele schöne Entdeckungen machen.
Der Mensch und das Meer
Autor: Callum Roberts
Verlag: DVA
ISBN: 978-3-421-04496-9
Seiten: 592 Seiten
Preis: 24,99 €Der Mensch tendiert zum Versuch, alles was er findet unter seine Kontrolle zu bringen. Tiere werden domestiziert, natürliche Flussläufe reguliert und Ressourcen ausgebeutet. Dass dies nur bedingt erfolgreich funktioniert, wenn man beim Abbau jener Rohstoffe nicht haushält, ist uns in den meisten Fällen bewusst. Doch es gibt eine Nahrungs- und Rohstoffquelle, bei der sich bis heute eigentlich die wenigsten Leute Gedanken darüber machen, wie sie funktioniert: das Meer. Meeresbiologe Callum Roberts zeigt mit seinem Buch "Der Mensch und das Meer" einige Aspekte auf, die nicht allseits bekannt sind.
Gebrauchsanweisung für den Wald
Autor: Peter Wohlleben
Verlag: Piper
ISBN: 978-3-492-27684-9
Seiten: 240 Seiten
Preis: 15,00 €Wer den Wald mit allen Sinnen genießen möchte, der ist bei Peter Wohlleben an der richtigen Adresse. Er studierte Forstwirtschaft, arbeitete 23 Jahre in der Landesforstverwaltung Rheinland-Pfalz und betreut nunmehr als Förster ein 12000 Hektar großes Waldgebiet in der Eifel. Mittlerweile entdeckte er seine Lust am Schreiben und legte nun ein weiteres Buch über den Wald vor. Ein Buch, das uns den Wald bis in seinen verborgensten Winkel vorstellt. Er zeigt uns, wie man sich im Wald zurechtfindet und wie man sich richtig verhält. Er gibt Tipps zum Beobachten von Tieren, für die Spurensuche und zum Sammeln von Pilzen und anderen Waldfrüchten. Er räumt auf mit Vorurteilen über Wölfe und andere Themen. Er geht auf die unterschiedlichen Baumarten und auf das Thema Naturschutz ein. Kurzum, er zeigt uns, was wir wirklich über den Wald wissen und wie wir den nächsten Spaziergang zu einem besonderen Erlebnis werden lassen können.
Gebrauchsanweisung für den Wald - Hörbuch
Autor: Peter Wohlleben
Verlag: Osterwold
ISBN: 978-3-86952-346-0
Umfang: 6 Audio-CDs, 423 MinutenWer den Wald nicht nur näher kennenlernen, sondern ihn mit allen Sinnen genießen möchte, ist bei Peter Wohlleben an der richtigen Adresse. Nach einem Forstwirtschaftsstudium arbeitete der Autor 23 Jahre in der Landesforstverwaltung Rheinland-Pfalz und betreut nunmehr als Förster ein 12000 Hektar großes Waldgebiet in der Eifel. Er organisiert ungewöhnliche Events und lässt uns mit einem weiteren Buch an seinem Wissen teilhaben. Dieses Buch stellt uns den Wald bis in seinen dunkelsten und verborgensten Winkel vor. Peter Wohlleben nimmt uns mit auf Spurensuche und Tierbeobachtung. Er zeigt uns welche Köstlichkeiten wir im Wald finden und gibt auch ein Survivaltraining. Er erzählt vom richtigen Verhalten im Wald, von Vorurteilen gegenüber Wölfen und räumt mit anderen weit verbreiteten Meinungen auf. Er beschreibt die unterschiedlichen Baumarten und spricht über das Thema Naturschutz. Kurzum, er vermittelt Wissenswertes und Brauchbares über den Wald und zeigt, wie wir den nächsten Spaziergang zu einem besonderen Erlebnis werden lassen können.
-
Bücher für Kinder
Das Bessermacher-Buch
Autorin: Miriam Holzapfel
Verlag: Coppenrath
ISBN: 978-3-649-63383-9
Seiten: 128 Seiten
Preis: 14,00 €
Alter: ab 8 JahreFreitag für Freitag treffen sich hunderte, tausende Schüler, gehen auf die Straße und demonstrieren für eine bessere Welt. Sie demonstrieren für die Umwelt, machen auf all die Probleme aufmerksam, auf die drohende Klimakatastrophe. Sie hoffen, dass die Politik sie hört, ihre Sorgen ernst nimmt und etwas unternimmt. Denn letztendlich geht es um unser aller Zukunft. Und wie wir wissen, gibt es keine zweite Erde, auf die wir im Notfall flüchten können. Doch jeder von uns kann etwas für eine bessere Welt tun. Für den Umweltschutz, für das Miteinander, für eine gute Nachbarschaft. Ideen und Anregungen dazu bietet „Das Bessermacher-Buch“.
Dünnes Eis
Autor/-in: Yann Arhus-Bertrand
Verlag: Gabriel
ISBN: 978-3-522-30529-7
Seiten: 10 Seiten
Preis: 15,00 €
Alter: ab 10 JahreEin Kindersachbuch ab 10 Jahren zu unserer Umwelt. Mit über 60 beeindruckenden Satellitenbildern und Fotos des weltberühmten Fotografen Yann Arthus-Bertrand.
Unsere Erde ist wunderschön, aber gleichzeitig bedroht. Kinder wollen wissen, was das Ansteigen des Meeresspiegels für uns bedeutet. Wie die Städte aussehen, in denen wir zukünftig leben. Und was die Abholzung des Regenwalds für unser Klima bedeutet.
Mit einer gelungenen Mischung aus Satellitenbildern und Fotos des Fotografen Yann Arthus-Bertrand, kurzen Texten, sprechenden Zahlen und Piktogrammen werden insgesamt 16 große Umweltthemen wie Abholzung des Regenwalds, Wasserressourcen, steigende Meeresspiegel oder der Kampf ums Öl erklärt und die Kinder erfahren dabei auch, was sie selbst tun können
Frag doch mall...die Maus?! Umwelt und Energie
Autor/-in: Gabi Neumayer, Igor Dolinger (Illustration)
Verlag: Carlsen
ISBN: 978-3-551-25268-5
Seiten: 64 Seiten
Preis: 14,99 €
Alter: ab 8 JahreUnser Planet ist einmalig - in unserem Sonnensystem, in unserer Galaxie. Doch so recht begriffen scheinen wir Menschen das noch zu haben. Oder wie ist es sonst zu erklären, dass es unserer Umwelt so schlecht geht? Dass wir vor Problemen wie dem Klimawandel, schwimmenden Müllinseln im Meer, Bienensterben und Raubrodung im Regenwald stehen? Eine Antwort darauf ist vermutlich sehr schwer zu finden, doch viele andere Kinderfragen können leicht beantwortet werden. Etwa was passiert, wenn Wälder abgeholzt werden. Wie viel Energie ein Mensch im Jahr verbraucht. Warum viele Menschen versuchen, weniger Fleisch zu essen. Ob es bald keine Eisbären mehr gibt. Und natürlich die wichtigste Frage: Ob die Erde noch zu retten ist.
Hannes und die Müllmonster
Autorin: Henriette Kröger
Verlag: BVK
ISBN: 978-3-86740-473-0
Seiten: 56 Seiten
Preis: 14,90 €
Alter: ab 3 JahreJeden Mittwoch treten Hannes und sein größerer Bruder im Armdrücken gegeneinander an. Der Verlierer muss anschließend Müll hinausbringen. Und wie jeden Mittwoch ist dies Hannes. Doch heute passiert etwas Ungewöhnliches. Als er die Mülltonne öffnet, sieht er darin einen seltsam glänzenden Gegenstand. Er versucht an diesen heranzukommen und fällt dabei in die Tonne. Tiefer und tiefer fällt Hannes, bis er plötzlich weich auf einem Laubhaufen landet. Das leuchtende Ding hält er dabei in seinen Händen. Es ist eine Krone. Wem die wohl gehören mag? Und wo ist er hier überhaupt gelandet? Hannes folgt einem Weg, der ihn erst zu einer Lichtung führt. Dort trifft er auf ein Bio-Monster, welches ganz nervös nach einem zackigen Gegenstand sucht. Hannes setzt seinen Weg fort, trifft dabei ein altes Zeitungsmonster, gelbe Säcke und zum Schluss ein Schrottmonster. Bei diesem handelt es sich eigentlich um den Müllkönig, doch er hat seine Krone verloren und fühlt sich nun keineswegs mehr königlich. Stolz präsentiert Hannes dem Müllkönig seinen Fund und tatsächlich handelt es sich dabei um dessen verlorene Krone. Als Dank darf sich Hannes etwas wünschen. Was dies wohl ist?
So viel Müll!
Autor/-in: Dr. Jess French
Verlag: DK
ISBN: 978-3-8310-3822-0
Seiten: 72 Seiten
Preis: 12,95 €
Alter: ab 7 JahreWenn man sich einmal die Zahlen ansieht, wie viel Müll täglich und jährlich produziert wird, wie dieser unserer Umwelt zusetzt und welche Konsequenzen gerade Plastik für Tiere hat, läuft einem ein kalter Schauer über den Rücken. Ja, unser Planet vermüllt Zusehens und es ist höchste Zeit, etwas dagegen zu tun. Dafür ist es aber wichtig, die Grundlagen zu verstehen. Welche natürlichen Ressourcen gibt es auf unserem Planeten. Wie entstehen aus ihnen Gebrauchsgegenstände und wie nutzen wir diese? Was landet alles im Haushaltsmüll, was davon hätte vermieden werden können? Welche Rolle kommt dabei Plastik zu und welche Materialien gilt es zusätzlich bewusster zu verwenden? Recycling, Nachhaltigkeit, Verschwendung - das sind nicht nur moderne Schlagworte, sondern Möglichkeiten, wie wir unsere Umwelt schützen können. Und über alle diese Themen, ihre Zusammenhänge, Auswirkungen und (mögliche) Alternativen schreibt Jess French in ihrem Kindersachbuch.
So viel Müll!
Wale retten, Igeln helfen, Erde schützen
Autor/-in: Jess French, Angela Keoghan
Verlag: arsEdition
ISBN: 978-3-8458-3373-6
Seiten: 64 Seiten
Preis: 15,00 €
Alter: ab 7 JahreUnsere Erde, unsere Heimat, ist einmalig. Doch wir Menschen sind mit ihr recht rücksichtlos umgegangen, haben sie ausgebeutet und zerstört. Noch ist es nicht zu spät, noch können wir es besser machen und unsere Zukunft retten. Das klingt zunächst natürlich nach einer Herkulesaufgabe, unlösbar für den einzelnen, besonders für Kinder. Doch es gibt viele kleine Dinge, die jeder einzelne tun kann. Denn auch viele kleine Dinge können am Ende große Auswirkungen haben. Sei es sparsam mit Strom und Wasser umzugehen, Müll zu trennen, Mehrwegprodukte zu verwenden oder Insektenhotels zu bauen - all diese und weitere Dinge kann ein jeder von uns tun. Das Buch zeigt schrittweise, wie und wann es geht.
WAS IST WAS Klima: Eiszeiten und Klimawandel
Autor: Manfred Baur
Verlag: Tessloff
ISBN: 978-3-7886-2110-0
Seiten: 48 Seiten
Preis: 9,95 €
Alter: ab 8 JahreKlima – was ist das eigentlich? Diese Frage, die man getrost zuerst stellen kann, wird auch gleich als erste beantwortet. Zunächst wird eine Biologin vorgestellt, die im brasilianischen Regenwald Messungen auf einem Turm durchführt. Doch ist das bereits Klimaforschung? In diese Kerbe schlägt das nächste Kapitel, das die klare Unterscheidung zwischen Wetter und Klima näher ausführt. Denn Klima ist Wetter – aber eben über einen Zeitraum von mindestens 30 Jahren betrachtet. Doch um zu verstehen, wie sich Wetter und Klima entwickeln, benötigt man Hintergrundwissen über die Erde. Daher werden die Erdatmosphäre, unterschiede Klimazonen, die Sonne als Klimamotor und auch der natürliche Treibhauseffekt, der Leben auf der Erde erst möglich macht, vorgestellt. Aber auch auf den Kohlenstoffkreislauf, die Rolle der Pole und Ozeane mitsamt ihren Strömungen, wird eingegangen. Klima und Klimaveränderungen gibt es schon seit Urzeiten, daher reist man einmal quer durch die Erdzeitalter um zu verstehen, wie sich das Erdklima im Laufe der Jahrmillionen verändert hat und welche Auswirkungen auf das Leben kleinere und größere Schwankungen von Temperatur und Klima haben. Zuletzt wird auf die Rolle des Menschen eingegangen, der aktuell durch seinen Einfluss einen massiven Temperaturanstieg begünstigt. Etwas, das derzeit durch alle Medien geht, was hier ebenfalls thematisiert wird – inklusive Tipps dafür, was jeder selbst tun kann, um die drohende Klimakatastrophe zumindest abzumildern.
Weniger ins Meer
Autorin: Hannah Wilson
Verlag: arsEdition
ISBN: 978-3-8458-3440-5
Seiten: 64 Seiten
Preis: 15,00 €
Alter: ab 8 JahreUnser Planet vermüllt. Kein Wunder, leben wir in einer wahren Wegwerfgesellschaft. Verpackungen werden hergestellt, nur damit wir sie unmittelbar nach dem Kauf von Produkten wegwerfen. Geht etwas kaputt, wird es durch etwas Neues ersetzt, anstatt es zu reparieren und viele Dinge werden überhaupt ausgetauscht, obwohl sie noch funktionieren. Sie sind nur leider nicht mehr auf dem neuesten Stand. Kein Wunder, wenn unsere Erde im Müll versinkt.
Doch muss das sein? Oder sollten wir nicht langsam anfangen, bewusster mit dem umzugehen, was wir haben? Um das zu tun, müssen wir aber die Zusammenhänge verstehen. Wir müssen begreifen, warum Plastik so schlecht für die Umwelt ist, warum Recycling besser ist und was jede Familie tun kann.
Wieso? Weshalb? Warum? Wir schützen unsere Umwelt
Autorin: Carola von Kessel
Verlag: Jumbo
ISBN: 978-3-8337-3851-7
Umfang: 1 Audo-CD, ca. 68 Minuten
Alter: ab 4 JahreWas ist das eigentlich, die Umwelt? Genau mit dieser Frage beginnt auch das Hörbuch und geht dabei etwas näher auf zwei wichtige Lebensräume ein: den Regenwald und die Meere. Anschließend werden verschiedene Alltagsthemen aufgegriffen, bei denen wir durch bewussten Umgang mit den Ressourcen der Umwelt viel Gutes tun können. Lebensmittel sind hierbei das erste große Thema. Denn gerade hier kann man durch bewusstes und gut überlegtes Einkaufen viel erreichen. Regionale und saisonale Lebensmittel, Fleischverbrauch, Lebensmittelverschwendung. Dieses Thema leitet dann gleich ein neues, ebenso wichtiges ein: Wasser. Wasser ist unser kostbarstes Gut und sollte gerade deswegen nicht verschwendet werden. Denn während es bei uns jederzeit aus dem Wasserhahn läuft, herrscht in anderen Ländern der Welt Wasserknappheit.
Weitere wichtige Themen sind Strom und Energieverbrauch, erneuerbare Energien, Fahrzeuge und Luftverschmutzung, heimische Tiere und Mülltrennung.
In all diesen Bereichen können sogar Kinder schon helfen, durch einen bewussten Umgang die Umwelt weniger zu belasten. Am Ende des Hörbuchs werden alle angesprochenen Tipps noch einmal zusammengefasst und gezeigt, wie jeder beim Umweltschutz mitmachen kann.
Jeden Freitag die Welt bewegen
Autorin: Viviana Mazza, Leonie Landa (Sprecherin)
Verlag: Goyalibre
ISBN: 978-3-8337-4106-7
Umfang: 1 Audo-CD, ca. 70 Minuten
Alter: ab 9 JahreAn einem Freitag im August 2018 setzte sich ein 15-jähriges schwedisches Mädchen mit einem schlichten, selbst gemalten Plakat vor den schwedischen Reichstag. »Skolstrejk för klimatet« steht auf dem Plakat. Zu diesem Zeitpunkt ahnt noch niemand, was diese Aktion einmal auslösen wird. Viviana Mazza erzählt, wie Greta Thunberg zu dem Mädchen wurde, das die Welt verändert, wie die »Fridays for Future«-Bewegung ins Rollen kam, und stellt uns weitere starke Mädchen vor, die sich von Greta inspirieren ließen und für das Klima kämpfen. Mit einem Dossier rund um die Klimakrise der Wissenschaftlerin Elena Gatti.
